|
|
|
|

|
Mein Anliegen ist, eine für den Ort und die Bestimmung zielende maßgebaute
Architektur zu realisieren. Dies bedeutet in der Planungsarbeit, modernes Design,
innovative Energiekonzepte und kostengünstiges Bauen in einem individuellen
Entwurf zu verschmelzen. Vorrang haben Lösungen, die Schlichtheit mit Komfort,
Ökologie mit Funktionalität und Maßstäblichkeit mit Ästhetik
vereinen. Dabei verstehe ich Kunst als organisches Element, das sich nicht über
das Bauwerk erhebt oder in Konkurrenz zu ihm tritt. Um zu den von mir gewünschten
intelligenten und zukunftsfähigen Bauten zu gelangen, ist ein von Beginn
an intensiver Arbeitsdialog zwischen allen Planungsbeteiligten genauso unverzichtbar
wie die prozessuale und detailgenaue Begleitung bei der baulichen Umsetzung. Nur
in diesem permanenten Dialog um Gestalt, Funktion und Ergonomie kann das integrale
Bauen zu einem harmonischen Ganzen geführt werden. Ich erstrebe, alle Bauwerke
ihrer jeweiligen Nutzung entsprechend in den urbanen Kontext einzufügen und
sie somit zu Bausteinen des öffentlichen Raumes zu formen. |
| Büroinhaberin
|
Dipl.-Ing.
Edda Steltzer ist seit 1980 als Architektin und Stadtplanerin tätig
|
|
|
1972 – 1979 |
Studium
der Architektur und des Städtebaus an der Hochschule der Künste,
Berlin
| Tutorin im Fachgebiet Architekturtheorie |
| Tutorin im Fachgebiet Ökonomie des Bauens |
|
|
|
1980 – 1985 |
Tätigkeit
als selbständige Architektin und Stadtplanerin u. a. in Kooperation
mit den Büros
| Joachim Ganz – Walter Rolfes, Berlin |
| Andreas Brandt, Berlin |
| Christoph Langhof, Berlin |
|
|
|
1986 – 1993 |
Tätigkeit
als angestellte Architektin und Stadtplanerin u. a. bei
Stadtplanungsamt Kreuzberg, Berlin
(Internationale Bauausstellung Berlin 1986 - Demonstrationsgebiet
SO 36,
BUGA 1990 - Koordination Demonstrationsgebiet Gleisdreieck) |
Architekturbüro Berlin
TLG Treuhandliegenschaften GmbH
(Leitung der Abteilung Standortentwicklung für Sachsen-Anhalt,
Magdeburg) |
|
|
|
1990 – 1992 |
Lehrtätigkeit
im Fachgebiet ökologisches Planen und Bauen |
|
|
1994 |
Gründung
von duos ARCHITEKTUR + |
| |
|
|
|
| |
|
|
|
| |
|
|
|